Ehrbar

Ehrbar
1. Ehrbar und fromm dringet durch die Wolken, das andere muss zurückbleiben.Simrock, 1842.
Ein Deutscher des 17. Jahrhunderts bemerkt hierbei: »Ehrbar und fromm sind jetzt dermassen verachtet, dass kein Bauer, viel weniger ein Bürger mehr ehrbar und fromm heissen will. Das Ehrbare ist gar zu gering, obschon vordem die Bischöfe ehrbare Fürsten genannt worden, auch altförmisch, altfränkisch und altväterisch. Das Frommsein aber macht, dass man für einen einfältigen, abgeschmackten Mann bei der heutigen Welt passiren muss. Es will daher fast ein jeder gern ein gescheiter, raffinirter, verschmitzter und durchtriebener Kopf sein.«
Lat.: Honestus et pius penetrat per nubes, reliqui remanebunt. (Pistor., I, 20.)
2. Ehrbar und stolz ist neunmal stolz.Simrock, 1841.
*3. Ehrbar wie eine Töpferschürze.
*4. He is so êrbar as en Drêlingslicht. (Holst.)
Drêling, kleine holsteinische Silbermünze von 3 Pfennig. – Von einem steifen Ungeselligen.
*5. Se is so ehrbar, as eene Huslüde Brut. Eichwald, 214.
[Zusätze und Ergänzungen]
*6. Ehrbar wie eine blecherne Töpfermütze. Frischbier, I, 686.
*7. He is so ihrbaar as 'ne Kratzbösst. (Mecklenburg.)
*8. Ich bin ehrbar, wie mein seliger Grossvater. Frischbier, I, 688.
Scherz zur Bemäntelung eines nicht ganz angemessenen Lachens.
*9. So ehrbar wie unser lieber Herrgott selbst.
Fries.: So uasküsh (auch: so jarbaar) üüsh leewer Good salaw. (Johansen, 29.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrbar — Ehrbar, er, ste, adj. et adv. 1) Ehre verdienend, werth geehret zu werden; S. Bar 5. 2) (b). In diesem Verstande ist es heut zu Tage vorzüglich als ein Titel üblich, der aber seit seinem Ursprunge mancherley Schicksale erfahren hat. Anfänglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehrbar — bezeichnet einen österreichischen Klavierfabrikanten, siehe Friedrich Ehrbar einen deutschen Kommunalpolitiker, siehe Herbert Ehrbar ein Palais in Wien, siehe Palais Ehrbar als Adjektiv, siehe Ehrbarkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrbar — Ehrbar, 1) was zu ehren, was zu achten ist; daher Ehrbarkeit, Maxime des äußeren Betragens, daß man Alles vermeidet, was nach allgemein anerkannten Überzeugungen als mit Ehre u. Anständigkeit unverträglich angesehen wird; 2) sonst Titulatur für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ehrbar — Adj. (Aufbaustufe) geh.: Anerkennung verdienend, ehrenhaft Synonyme: anerkennenswert, integer, redlich, unbescholten, achtbar (geh.), ehrenwert (geh.), reputabel (geh.), respektabel (geh.) Beispiel: Er stammt aus einer ehrbaren Familie …   Extremes Deutsch

  • ehrbar — ↑ ehrenhaft. * * * ehrbar:⇨achtbar(1) ehrbar→ehrenhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ehrbar — Ehre: Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ehrbar — honorig (veraltend); ehrenwert; ehrsam (veraltend); ehrenvoll; ehrenhaft; verdient; dankenswert; beachtenswert; verdienstlich; achtbar; Aner …   Universal-Lexikon

  • Ehrbar — Übername zu mhd. erbжre »der Ehre gemäß sich benehmend, edel«, mnd. erbar »ehrwürdig, edel, vornehm« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • ehrbar — e̲hr·bar Adj; geschr; <ein Bürger, ein Mensch> so, dass sie sich verhalten, wie es Sitte und Moral erfordern ≈ geachtet || hierzu E̲hr·bar·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ehrbar — ehr|bar (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”